Digitalisierung ermöglicht, die Produktion wieder näher an Absatzmärkte zu bringen. Denn die Entwicklung hin zur digitalen Welt lässt zu, dass Produkte immer stärker auf die einzelnen Kunden zugeschnitten werden können. Dank dem gezielten Einsatz von Robotern kann die Produktivität von Prozessen und Verfahren deutlich gesteigert werden. Dies erlaubt es , kleine Serien von wenigen hundert Stück vor Ort zu produzieren. Voraussetzung ist, dass die Roboter durch bestens qualifizierte Spezialisten programmiert werden können. ICT und Robotik können dann zur Renaissance eines Werkplatzes beitragen.
Offshoring zur Kostensenkung?
Wenn Kostensenkung das wichtigste Motiv für die Auslagerung von Prozessen und Funktionen in weit entfernte Länder (so genanntes Offshoring) ist, dann scheint dies vorerst äusserst verlockend. Die Kosten für Arbeitskräfte oder Immobilien sind bedeutend tiefer. Unternehmen machen aber schnell einmal die Erfahrung, dass sie unterschiedliche Kulturen und Zeitzonen sowie wichtige Faktoren in der Kommunikation unterschätzen und so plötzlich wieder Kosten- und Qualitätsnachteile erfahren. Auch kann es sein, dass die Arbeitshaltung eine projektorientierte Zusammenarbeit erschwert. Themen wie Hiearchien oder kulturelle Unterschiede erzeugen in der Zusammenarbeit Reibungsverluste. Aber auch rechtliche Auslegungen, etwa beim Datenschutz, sind ebenso wichtige Aspekte.
Ähnliche Kulturen erleichtern Zusammenarbeit
Ähnliche Kulturen und Zeitzonen erleichtern tendentiell die Zusammenarbeit. Wenn es um Kommunikation und Koordination geht, sind komplexe geschäftliche Wechselbeziehungen im Nearshoring bzw. Onshoring bedeutend leichter und effektiver zu organisieren als mit weit entfernt liegenden Ländern. In Europa entwickeln sich zunächst optimale Bedingungen für Auslagerung in den Niedriglohnzonen Osteuropas. Dort gibt es gut ausgebildetes Fachpersonal, was zunächst ein ideales Panorama für Nearshoring darstellt. Allerdings sind nicht alle für das Nearshoring beliebten Länder auch ein Garant für stabile Politik und langfristig gültige Rahmenbedingungen. Die negative Entwicklung von politischen Verhältnissen kann die Werthaltigkeit von Investitionen denn auch langfristig schmälern.
Robotik und Digitalisierung als Chance
Digitalisierung bietet neue Chancen, die Produktion und damit Werkplätze wieder nahe an die Absatzmärkte zu bringen. Produkte können immer stärker auf die einzelnen Kunden zugeschnitten werden – ein Stichwort ist die Individualisierung von Gütern oder Dienstleistungen. Dank dem gezielten Einsatz von Robotern kann die Produktivität von Prozessen und Verfahren erheblich gesteigert werden. Kleine Serien können direkt vor Ort und innert kurzer Zeit produziert werden. Roboter müssen aber durch bestens qualifizierte Arbeitskräfte programmiert werden. ICT und Robotik können dann zur Renaissance eines Werkplatzes beitragen, wenn es gelingt, genügend Fachkräfte in den relevanten Disziplinen auszubilden.