Am 20. Februar hat der Bundesrat die Botschaft zur Standortförderung 2020–2023 verabschiedet. Er unterbreitet dem Parlament damit fünf Finanzierungsbeschlüsse um die Instrumente der Standortförderung. Einer dieser Bundesbeschlüsse regelt die Finanzierung der nationalen Standortpromotion. Insgesamt sollen in den Jahren 2020 bis 2023 für die weltweite Promotion des Unternehmensstandorts Schweiz CHF 17,6 Mio. eingesetzt werden. Ansiedlungen ausländischer Firmen tragen nach wisse
Promotion umfasst Informationen und Empfehlungen, informiert die Zielkunden über die Vorzüge eines Standorts und der Dienstleistungen und bestärkt diese zum Handeln. Kunden werden über den Nutzen des Leistungspakets eines Standorts informiert und aufgeklärt. Durch gezielte Imagebildung (Claim, Kernbotschaften, Schlüsselfaktoren) sollen Investoren gewonnen werden, die noch in einem frühen Stadium der Investitionsentscheidungen stehen. Vielfältige Formen der Standortpromotion F
Der Kanton St.Gallen kann eine IT-Bildungsoffensive zur Bekämpfung des Fachkräftemangels starten. Knapp 70 Prozent der St.Galler Stimmberechtigten bewilligten einen Kredit von 75 Millionen Franken für Projekte in allen Bildungsstufen. LOC hat im Sommer 2017 den Expertenbericht zur Vorbereitung dieser Offensive beigesteuert. Die Offensive soll Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen, die Chancen der fortschreitenden Digitalisierung zu nutzen und ihre Herausforderungen zu meis
Die Schweizer Immobilienmesse für Investoren – die Swiss Property Fair – findet alljährlich während zweier Messetage im Rahmen der grössten Schweizer Finanzmesse (Finanz ’19) statt. Dabei hat sich die Veranstaltung als erfolgreiche und stark wachsende Fachmesse etabliert und gilt als der jährliche Treffpunkt für institutionelle, inländische und ausländische Immobilieninvestoren. Organisiert wir die Messe von der MVInvest und dem Swiss Circle. Die LOC AG wird durch ihren Inhab
Das Wirtschaftsportal Leader kürt jährlich im "who's who" die interessantesten Persönlichkeiten aus den Kantonen St.Gallen, Thurgau, beiden Appenzell, Graubünden und dem Fürstentum Liechtenstein. Der Inhaber der Zürcher LOC AG, Remo Daguati, wird erneut in der Sparte "Wirtschaft" geführt. Seit der Aufnahme seiner Selbstständigkeit als Berater rund um Standortentwicklung habe sich der St.Galler zum viel gefragten Experten und Interviewpartner in seinem Fachbereich gemausert. G
Standortförderung ist eine Art „Frischzellenkur“ für jeden Wirtschaftsraum. Für politisch Verantwortliche ist sie auch ein Indikator, wie kompetitiv der Standort im Wettbewerb um Direktinvestitionen und Talente ist. Mit Ansiedlungen kommen nicht nur neue Technologien und hochtalentierte Mitarbeitende an einen Standort, damit verbunden ist auch ein erhebliches Steuersubstrat für die öffentliche Hand. Standorte, die sich im Standortwettbewerb wirksam promoten, haben die Nase vo
Die LOC AG verzichtet auch im vierten Geschäftsjahr auf den Versand von Dankeskarten oder Geschenken. Stattdessen haben wir den "Schweizer Verband Ziviler Drohnen (SVZD)" mit einer Spende bedacht. Der Verband setzt sich ein für Drohnen und deren Sicherheit, Akzeptanz in der Bevölkerung und Integration in den Luftraum. Der Dachverband des Schweizer Drohnen Gewerbes setzt sich ein für Drohnen und deren Sicherheit, Akzeptanz in der Bevölkerung und Integration in den Luftraum. Da
Die LOC AG wurde kürzlich mit der Umsetzung des 50. Kundenprojekts mandatiert. Verbände, Non-Profit-Organisationen, Akteure der Immobilienwirtschaft und Standorte (Länder, Regionen, Städte und Gemeinden) vertrauen damit auf die vielfältigen Dienstleistungen der LOC AG. Schwarmintelligenz Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeiten konnte sich Remo Daguati ein fach- und gebietsübergreifendes Netzwerk in den Themen Standortförderung, Arealentwicklung, Strategieberatung und Digital
Erfolgreiche Wirtschaftsstandorte bieten heute ein umfassendes Paket, um natürliche Personen sowie Firmen und Institutionen anzuziehen bzw. zu halten. Dieses besteht aus einem innovativen Umfeld für konvergierende Technologien und werttreibende Funktionen, rasch verfügbaren Immobilien sowie einer wirksamen Promotion der Rahmenbedingungen, insbesondere auch im steuerlichen Bereich. Dazu kommen Rekrutierungsmöglichkeiten zur Gewinnung von Talenten (Fachkräfte, Wissen), welche
Der Immobilienwirtschaft geht es gut. Die EXPO REAL, Europas führende Plattform für Immobilien und Investitionen, spiegelt den Boom wider. Die LOC AG konnte zusammen mit den beiden Verbänden SVSM und dem VSLI am ersten Messetag eine Schweizer Delegation mit 26 Teilnehmenden betreuen, was einer Verdoppelung der Teilnehmerzahlen entspricht. Nebst der Pflege bestehender Kunden wurde das Netzwerk zu internationalen Standortpromotions-Agenturen gezielt erweitert. Smart und digital
Der St.Galler Kantonsrat hat in 2. Lesung den Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive im Umfang von 75 Mio. Franken über 8 Jahre verabschiedet. Damit liegt es nun an den St.Galler Stimmbürgern, ob dieses Zukunftsprojekt umgesetzt wird. Die Volksabstimmung ist auf Februar 2019 vorgesehen. Die LOC AG konnte im Sommer 2017 den Expertenbericht dieser über alle Bildungsstufen konzipierten Wissens-Offensive beisteuern. Eine Motion hatte die Regierung beauftragt, dem Kantonsrat ei
Eine Positionierung besteht aus dem Kernprodukt, den Prozessen und den Supportservices. Jahrelang hatten sich Standortförderungs-Organisationen vor allem über Steuerpromotion positioniert. Doch das grenzüberschreitende Verschieben von Gewinnen durch multinationale Konzerne ist politisch unter stärkere Beobachtung gefallen. Erfolgreiche Standorte promoten sich über Technologien oder Sektoren, wissensbasierte Dienstleistungen und Funktionen, softe Argumente (Sicherheit, Unverse
Nach der vorberatenden Kommission des Kantonsrates St.Gallen unterstützt auch der Kantonsrat in 1. Lesung den Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive. In der Septembersession wird es zu einer weiteren Lesung kommen. Die LOC AG konnte im Sommer 2017 den Expertenbericht zur Vorbereitung dieser breiten und über alle Bildungsstufen konzipierten Wissens-Offensive beisteuern. Der Kanton St.Gallen möchte an seinen Schulen aller Stufen die Voraussetzung schaffen, ein führender Stan
Der HEV Stadt St.Gallen konnte am 28. Mai 2018 sein 125-Jahr Jubiläum erfolgreich angehen. In einem grossen Festakt feierten 750 Vereinsmitglieder und zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft das runde Jubiläum. Hackbrettspieler und Moderator Nicolas Senn führte durch den Abend und sorgte im Duett mit dem St.Galler Pianist Elias Bernet für einen musikalischen Höhepunkt. Zudem wurde erstmals die Jubiläumschronik mit einem Rückblick zu den 125 Verbandsjahren publiziert. Die
Am 26. Mai 2015 wurde die LOC Consulting in St.Gallen gegründet. Erste Angebote waren die praktischen Leitfäden zur Strategieentwicklung im Non-Profit-Bereich sowie für Arealentwicklungen, welche über den Web-Shop vertrieben wurden. Über 40 Mandate im In- und Ausland wurden seither erfolgreich abgeschlossen oder sind in Bearbeitung. Neu mit Sitz in Zürich Am 1. Januar 2018 wurden in der neu gegründeten LOC AG mit Sitz in Zürich die Bürostandorte St.Gallen (Startfeld Lerchenfe
Die vorberatende Kommission des Kantonsrates St.Gallen unterstützt den Sonderkredit für die IT-Bildungsoffensive. Sie beantragt dem Kantonsrat, auf die Vorlage einzutreten. LOC konnte im Sommer 2017 den Expertenbericht zur Vorbereitung dieser Offensive beisteuern. Der Kanton St.Gallen schaffe an seinen Schulen aller Stufen die Voraussetzung, ein "führender Standort bei der Digitalisierung" zu werden und erfülle damit einen Motionsauftrag. Die Motion hatte die Regierung beauft
Wurden zu Beginn des Internets Marken, Waren und Dienstleistungen angepriesen, so führte das Content Marketing zu einem Wandel: Inhalte mit Mehrwert für die Kunden sollten die Bindung fördern. Mit Suchmaschinen und deren Bewerbung haben sich die Spielregeln wieder verändert: Inhalte müssen Kunden wie Suchalgorithmen genauso entsprechen, um sich im Wettbewerb der Worte durchzusetzen. Die Digitale Promotion fordert so Firmen und Non-Profit Organisationen. Die Erstellung von Inh
Zwischennutzungen sind ein wichtiges Element im Rahmen der Umnutzung von Industriebrachen. Durch eine temporäre Vermietung lassen sich nicht nur die laufenden Kosten decken. Je nach Art der Zwischennutzung rückt das Areal zudem in den Fokus der Bevölkerung und Investoren, was die spätere, endgültige Umnutzung erleichtert. Eiligst vereinbarte Mietverhältnisse, deren Laufzeiten und Konditionen nicht sauber abgestimmt wurden, können eine spätere Umnutzung jedoch erschweren. Dahe
Remo Daguati wurde an der Sitzung des Stadtparlaments St.Gallen vom 20. März 2018 einstimmig in die Bildungskommission gewählt. Er sitzt für die FDP-Fraktion seit Dezember 2017 im Stadtparlament von St.Gallen. Als unabhängiger Berater entwickelt Remo Daguati Schlüsselareale und unterstützt Standortförderungsorganisationen bei Strategiefragen und der Konzeption von Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus berät er Non-Profit-Organisationen in Strategiefragen. Zudem ist er als Ges